Rubriken: Palliativpflege

Jahr:
Ausgabe:
2022 - 2
Wenn Menschen sterben, scheint ein Teil der Welt für eine geraume Zeit stillzustehen und den Atem anzuhalten. Als begleitende Betreuungs- und Pflegefachkraft haben Sie u. a. die Aufgabe, diesen Stillstand, die Stille, mitunter große Hilflosigkeit, Angst und viele andere Emotionen und laute sowie auch leise Zustände auszuhalten und manchmal auch lösungsorientiert aufzubrechen – sanft und...
2022 - 1
In Berufsfeldern, die stark von Fremdemotionen sowie einer hohen Flexibilität in Bezug auf das Seelenleben und Wohlergehen von schwerkranken sowie sterbenden Menschen begleitet werden, ist es oftmals nicht einfach, Grenzen zu erkennen und sie in der eigenen tagtäglichen Arbeit zu kommunizieren und zu beachten. Man möchte seinen Job für die jeweiligen Bewohner, Patienten oder auch...
2021 - 4
Noch immer haben die Lebensbereiche Sterben, Tod und Trauer in unserer Gesellschaft den Stempel einer Tabuisierung. Obwohl der Zeitraum für jeden auf dieser Welt begrenzt ist und somit auch jeder irgendwann mit der Endlichkeit seines eigenen Seins konfrontiert wird, setzen sich noch immer relativ wenige Menschen bewusst mit dem Lebensende auseinander. Dabei kann der bewusste...
2021 - 4
Schlechter Schlaf führt – neben anderen körperlichen und psychischen Belastungen – zu Angst oder Depressionen, kann ein Delir verstärken und lässt Schmerzen und Atemnot zunehmen. (4) Etwa 1/4 der Bevölkerung leidet unter Schlafstörungen. Die zusätzliche körperliche und geistige Belastung bei Menschen mit begrenzter Lebenserwartung führt vermutlich zu einer noch höheren Anzahl an Betroffenen in der palliativen...
2021 - 2
Wenn Menschen während des Sterbeprozesses das Hunger- und Durstgefühl verlieren, kann das unterschiedliche Ursachen haben. Neben der Ermittlung der Gründe und der Einleitung appetitanregender Maßnahmen muss überlegt werden, ob eine Flüssigkeits- oder Nahrungssubstitution sinnvoll ist. Dabei gibt es viel zu bedenken: Was ist der Wille des Betroffenen? Dürfen Pflegekräfte und Ärzte Betroffene bei einem freiwilligen...
2021 - 1
Nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts erkranken jährlich 500.000 Menschen in Deutschland neu an Krebs. Etwa die Hälfte der Betroffenen kann dauerhaft geheilt werden. Einige der Betroffenen erleiden jedoch einen Rückfall und müssen sich mit den Komplikationen der Krebserkrankung und der Tatsache, dass der Krebs nicht mehr heilbar ist, auseinandersetzen. An dieser Stelle ist es wichtig,...
2020 - 4
Die Palliativphase ist von vielen Symptomen und vielen Belastungen geprägt. Viele Symptome nehmen dabei ganzheitlich und mehrdimensional Einfluss auf den Betroffenen und sein System. Die Belastungen, die mit todbringenden Krankheiten einhergehen, sind zum Teil nur schwer kompensierbar. Genauso individuell, wie die Reaktionen und der Umgang mit einer palliativen Diagnose sein können, genauso vielfältig und eigendynamisch...
© Nils Wommelsdorf
2019 - 2
Ambulante palliative Versorgung gibt es, seit es ambulante Medizin und Krankenpflege gibt. Pflegekräfte und Ärzte passen die Ziele ihrer Arbeit an, wenn Erkrankungen nicht mehr geheilt werden können und die Belastung durch Symptome zunimmt. Symptomlinderung und -kontrolle stehen dann im Vordergrund. Behandlungen, die auf ein Heilen der Erkrankung zielen und mit Belastungen für den Betroffenen...
© agenturfotografin - fotolia.com
2016 - 4
Palliative Care ist ein Konzept zur Versorgung Schwerstkranker und sterbender Menschen. Entwickelt wurde es u. a. von Cicely Saunders. In der häuslichen Intensivpflege werden täglich Klienten versorgt, die im Regelfall lebensbegrenzt erkrankt sind. Daher sollten die Grundsätze der Palliative Care hier eine Rolle spielen. Um dieses Konzept richtig verstehen und umsetzen zu können, müssen einige...
© gudrun - fotolia.com
2016 - 2
Die geräuschvolle Atmung (Rasselatmung) in den letzten Stunden oder Tagen des Lebens gehört zu den häufigsten und am schwierigsten zu behandelnden Symptomen am Lebensende. Trotz medikamentöser und pflegerischer Maßnahmen ist es manchmal nicht möglich, die Rasselatmung zufriedenstellend zu behandeln. In der medikamentösen Therapie wird der frühzeitige Einsatz von Anticholinergika, also Medikamenten, die die Produktion von...
Nach oben scrollen