Autoren: Heike Bohnes

Jahr:
Ausgabe:
2020 - 4
Die aktuellen Begutachtungs-Richtlinien haben die Einstufung der Pflegebedürftigkeit nicht gerade vereinfacht. Nicht jeder hinzugekommene Hilfebedarf führt auch zu einer Erhöhung des Pflegegrades. Denn Hilfebedarf wird nicht mehr „addiert“, sondern gewichtet und bewertet. Das macht die „freihändige“ Einschätzung des Hilfebedarfs und des daraus resultierenden Pflegegrades schwierig. Daher ist auch die Einschätzung, ob ein Höherstufungsantrag sinnvoll ist,...
© vladimirfloyd - AdobeStock.com
2020 - 1
Fehler passieren. Jeder von uns macht im Laufe seines Arbeitslebens viele Fehler. In der Altenpflege ergibt sich zwangsläufig die Konsequenz, dass Fehler (schwere) körperliche Schäden bei Pflegebedürftigen verursachen können. Wenn eine Pflegefachkraft in einer Einrichtung angestellt ist, handelt sie im pflegerischen Bereich eigenständig und selbstverantwortlich. Sie ist deshalb für ihre Handlungen verantwortlich und kann für...
© Tres Delinquentes - fotolia.com
2016 - 1
Es kann im Pflegeheim passieren, dass sich ein Bewohner aufgrund seines Gesundheitszustandes gefährdet. Dann werden vom behandelnden Arzt und den Pflegekräften freiheitseinschränkende Maßnahmen (FEM), wie z. B. Fixierungen der Arme und Beine, Feststellen des Rollstuhls, Hochstellen der Bettseitenteile, in Erwägung gezogen. Auch im häuslichen Bereich nutzen vor allem Angehörige häufig FEM, z. B. eine Bettseitensicherung,...
© doc rabe media - fotolia.com
2017 - 4
Die Pflege-Charta wurde 2005 von den Teilnehmern des „Runden Tisch Pflege“ erarbeitet, der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ins Leben gerufen wurde. Teilnehmer des „Runden Tisch Pflege“ sind Vertreter aus Verbänden, Ländern, Kommunen, Praxis und Wissenschaft. Ziel war, eine Leitlinie zu entwickeln, die für eine menschenwürdige und respektvolle Pflege steht und so...
Nach oben scrollen