Rubriken: Umgang mit Krankheiten

Jahr:
Ausgabe:
2022 - 4
Das EKG ist eine diagnostische Maßnahme, die vielerlei Auskunft über den Patientenzustand bieten kann. Zwar ist eine detaillierte Beurteilung ärztliche Aufgabe, dennoch ist es insbesondere bei lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen (HRST) auch für Pflegekräfte essenziell, diese zu erkennen und bei Bedarf Reanimationsmaßnahmen zu ergreifen. Da eine Pflegekraft jederzeit in eine derartige Notfallsituation geraten kann, ist es von...
2022 - 2
Die Parkinson-Krankheit hat viele Facetten, die Pflegekräfte beobachten und einschätzen, um die richtigen Beratungsinhalte und Pflegemaßnahmen planen und durchführen zu können. Diese Fortbildungseinheit stellt verschiedene Assessmentinstrumente vor, die das gemeinsame Ziel haben, die Einschätzung der Symptome und Schweregrade zu objektivieren. Zusammen mit einem Anamnesegespräch bieten sie Pflegekräften eine gute Grundlage für die Beratung und Anleitung...
2022 - 2
Die Parkinson-Krankheit ist eine neurodegenerative Erkrankung mit vielseitigen Facetten. In den meisten Fällen ist die Ursache nicht bekannt. Es fehlt der Botenstoff Dopamin, der bei der Signalübertragung an den Synapsen eine wichtige Rolle spielt. Die Kardinalsymptome Akinese, Tremor, Rigor und Gleichgewichtsstörung sind motorischer Natur. Hinzu kommen nichtmotorische Symptome wie Sprech- und Schluckstörungen sowie vegetative Symptome....
2021 - 3
„Ich glaub, ich krieg die Krätze!“ – diese Redewendung kennt bestimmt jeder von uns. Doch was bedeutet das eigentlich, die Krätze haben? Wie sieht die Krätze aus, welche Symptome ruft sie hervor? Immer wieder hört man auch von großen Krätzeausbrüchen in Pflegeheimen, die gerade bei dementen Patienten schwer in den Griff zu bekommen sind. Dieser...
2021 - 2
Die Erkrankung am Bauchspeicheldrüsenkrebs stellt mit geschätzten 18.600 Neuerkrankungen pro Jahr bei Männern die 10.- und bei Frauen die 6.-häufigste Tumorlokalisation dar. In mehr als 95 % der Fälle handelt es sich dabei um ein Adenokarzinom des Pankreas – die häufigste und gleichzeitig aggressivste Erkrankungsform. Beim überwiegenden Teil der Patienten kommt zum Zeitpunkt der Diagnosestellung...
2021 - 1
Mukoviszidose ist eine erbliche Stoffwechselerkrankung, die lebenslang bestehen bleibt. (2) Bei einer Inzidenz von ca. 1:2500 leben in Deutschland etwa 8000 Patienten mit dieser Erkrankung. Die Lebenserwartung eines Neugeborenen liegt in den meisten Industrieländern bei 53 Jahren und ist in den letzten 20 Jahren durch eine verbesserte Therapie gestiegen. (1) Die Krankheit kennzeichnet sich durch...
2020 - 4
Magenbeschwerden sind in Deutschland vielfach vertreten. Auch in der Altenpflege ist die Gastritis eine häufig dokumentierte Diagnose. (1) Unter einer Gastritis wird die Entzündung der Magenschleimhaut verstanden. Unterschieden wird zwischen der akuten und der chronischen Gastritis. Die Ursachen für diese Erkrankung sind unterschiedlich und reichen von einer Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori bis hin...
© Okapia/imageBROKER/Heinz Schmidbauer
2019 - 2
Immer häufiger liest und hört man heutzutage vom Volksleiden Rückenschmerz. Laut Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse aus dem Jahr 2016 sind Rücken- und Bandscheibenprobleme die Ursache für 9 % aller Krankheitstage. (3) Somit stellen Rückenschmerzen auch für Pflegekräfte eine häufige und große Herausforderung dar. Nicht zuletzt sind sie es schließlich auch selbst, die von Rückenproblemen betroffen...
© bvmed
2016 - 3
Viele Pflegefachkräfte betreuen Patienten mit Diabetes mellitus. Das ist kein einheitliches Krankheitsbild, sondern ein Sammelbegriff für verschiedene Störungen des Stoffwechsels, deren Leitbefund ein ständig zu hoher Blutzuckerspiegel (chronische Hyperglykämie) ist (1). Ursache ist entweder eine gestörte Sekretion von Insulin oder eine gestörte Wirkung des Insulins oder auch beides. Der Diabetes Typ 1 muss von Anfang...
© rr041 - fotolia.com
2017 - 1
In der Altenpflege gibt es manchmal Bewohner/Patienten, die sich in Bezug auf Alkohol auffällig verhalten. Diese Beobachtung sollte im Mitarbeiterteam besprochen werden, das Risiko mit Hilfe einfacher Tests erfasst und dokumentiert werden. Eine Partnerschaft der Altenhilfe mit der Suchthilfe kann hilfreich sein. Im Pflegealltag haben sich eine gemeinsame Haltung aller Mitarbeiter und eine motivierende Gesprächsführung...
Nach oben scrollen